Herzlich Willkommen auf dem WolffsWeg! Der Rundweg an der Remscheider Eschbachtalsperre gibt Einblicke in die Arbeit der Remscheider Forstverwaltung, die mit zahlreichen naturgemäßen Waldpflegemaßnahmen den Wald der Zukunft mitgestaltet. Auf etwa 1,5 Kilometern und mit diversen Themenstationen lädt der Weg dazu ein, mehr über die Mission: Zukunftswald zu erfahren.
Den WolffsWeg erkundenHinter jeder WolffsWeg-Station gibt es ab Herbst 2025 die Junior-Variante zu entdecken. Fernsehmoderator, Autor und Schauspieler Ralph Caspers gibt kindgerechte Antworten auf Fragen rund um den Wald. An insgesamt 16 Stationen kann gelauscht, beobachtet und gestaunt werden. Geeignet für Kinder und Junggebliebene ab 6 Jahren.
Remscheider Forstwirte leihen dem Wald ihre Stimmen und geben Einblicke in das Thema Wald und Waldwirtschaft. Die lokalen Experten erklären an acht Stationen, was es mit sicht- und unsichtbaren Pflegemaßnahmen auf sich hat und wie wir gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten können. Geeignet für Naturinteressierte ab 16 Jahren.
Mit dem Smartphone, waldgerechten Schuhen und sicherem Tritt geht es über einen etwa 1,5 Kilometer langen Rundweg. Der Waldweg ist gut zugänglich, aber nicht barrierefrei. Für Kinderwagen, Rollstühle oder Personen mit Gehhilfen ist er leider nicht vollumfänglich geeignet. Bitte beachten Sie: Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Stationen, die mit dem WolffsWeg-Symbol gekennzeichnet sind, bieten Informationen per QR-Code. Über die beiden Logos lässt sich nach einscannen des QR-Codes auswählen, welche Infos abgerufen werden sollen: Junior- oder Expertenwissen.


Der WolffsWeg startet kurz hinter der Staumauer der Eschbach-Talsperre. Bei Anreise mit dem PKW geben Sie in Ihr Navi am besten das Serways Hotel Remscheid, Talsperre 1 ein. Dort befinden sich ausreichend kostenfreie Parkplätze.
Sie erreichen die Parkplätze über die A1, denn der WolffsWeg hat einen eigenen Autobahnanschluss. Nutzen Sie, egal ob aus Richtung Dortmund oder Köln, die Abfahrt zur Raststätte Remscheid. Dann folgen Sie den Hinweisschildern zum Hotel. Vom dortigen Parkplatz aus gehen Sie über den Wanderweg in Richtung Staumauer. Am Ende der Staumauer halten Sie sich rechts. Nach etwa 200 Metern erreichen Sie die Wolf-Skulptur – von dort geht es los.






Die ökologische Waldpflege des städtischen Forstbetriebs zielt darauf ab, durch natürliche Verjüngung und gezielte Pflanzungen einen widerstandsfähigen Mischwald zu entwickeln. Diese Maßnahmen sollen den Wald langfristig an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.
mehr lesen
Ziel ist der Umbau der Remscheider Wälder zu ökologisch intakten, nachhaltigen und klimastabilen Mischwäldern. Diese Wälder zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt sowie Bäume verschiedener Altersstufen und Größen aus. Der Umbau ist eine umfangreiche und langfristige Aufgabe, die viel Zeit benötigt und generationenübergreifend ist.
Der durch das Stadtforstamt Remscheid betreute Wald wird naturgemäß gepflegt. Reine Fichtenbestände wurden gezielt mit anderen Baumarten ergänzt, was positive Startbedingungen für widerstandsfähige Mischwälder schuf.
Unsere Remscheider Forstwirte pflanzen jährlich bis zu 30.000 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet. Diese jungen Bäumchen sind entscheidend für den Umbau zu einem ökologisch intakten Mischwald und einer nachhaltigen Waldpflege.
Neben der Pflanzung ist die laufende Pflege des Waldes von großer Bedeutung. Diese Arbeit muss den Platz- und Lichtbedarfen der verschiedenen Baumarten und Altersklassen gerecht werden. Verschiedene Maßnahmen fördern die strukturelle Vielfalt und die Pflege ökologisch wichtiger Einzelbäume.
Die Arbeit des Stadtforstamtes zielt auf eine umfassende Wiederbewaldung mit widerstandsfähigem Mischwald ab. Dieser Wald der Zukunft soll Naturschutz und Naturnutzung vereinen und allen RemscheiderInnen einen Ort der Entspannung und des Naturerlebnisses bieten.

Der WolffsWeg ist nach dem verstorbenen Leiter des Remscheider Forstamtes Markus Wolff benannt. Er hat das Prinzip der naturgemäßen Waldbewirtschaftung in Remscheid mit großer Leidenschaft umgesetzt, um unseren grünen Remscheider Schatz dauerhaft zu bewahren.
mehr lesen
Kontoinhaber: ANW-NRW (Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft-NRW)
Bank: VB Sauerland e.G.
IBAN: DE45 4606 2817 0013 1908 00
Bitte als Verwendungszweck angeben: „Waldprojekt Markus Wolff“
Haben Sie Feedback, Anregungen oder Fragen zum WolffsWeg?
Melden Sie sich gerne unter der folgenden Emailadresse: